Familienbeteiligung bei Initiative TORUS e. V.

Wie sieht die Beteiligung der Familien praktisch aus?

Die Eltern sind erprobte Fachleute in Bezug auf die Versorgung ihrer erkrankten Kinder, fühlen sich aber dennoch oft in ihrer besonderen Lebenssituation allein. Geeignete Gesprächspartner mit ähnlichen Erfahrungen oder in vergleichbaren Lebensumständen fehlen meist. Zusätzliche Hindernisse entstehen, wenn Familien noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, finanzielle Probleme bestehen oder sie aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, für die ihnen zustehenden Leistungen zu kämpfen.

Bei der Initiative TORUS e. V. haben interessierte Familienmitglieder die Möglichkeit, sich durch Eigeninitiative und Engagement entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen einzubringen. Sie können bewusst mitgestalten und werden gleichberechtigte Teammitglieder. So können zum Beispiel Informationen über bestehende Kontakte und Hilfsangebote ausgetauscht, Freizeiten organisiert, Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen und betreut sowie Themenabende vorbereitet werden.
Dies bestätigt sie in ihrer Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Es gibt ihnen die Chance, neue Kräfte zu spüren und zu nutzen.

-> Was macht die Initiative TORUS e. V.?

-> Was ist das Ziel der Initiative Torus e. V.?

-> Grundsätze unserer Arbeit

-> Konkrete Angebote

-> Bildergalerie

-> Presse

 

Über Initiative TORUS e. V.

Initiative TORUS e. V.Die Initiative TORUS e. V. bietet Familien mit behinderten oder dauerhaft erkrankten Kindern und Jugendlichen Unterstützung an.

Kontakt

Initiative TORUS e. V.
c/o S. Dauderstädt
Limpericher Str. 128
53225 Bonn
Email : info@initiative-torus.de

Aus unserer Arbeit

Initiative TORUS e. V. Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden - tragen Sie sich hier für den Initiative TORUS e.V.-Newsletter ein. Die Anmeldung ist unverbindlich, eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Mausklick möglich.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden